Hirsefrühstück mit Tomaten und Ei
Starte mit einem warmen Frühstück in den Tag. Für die Kohlenhydratetypen lässt sich das schnelle Brot ganz einfach mit Hirse ersetzen. Sei es als süßen Porridge oder mit Gemüse, Ei und Hülsenfrüchte. Für die Fett-Eiweißtypen ist mit den Kohlenhydraten eher sparsam umzugehen. Diese sind großzügig mit Eiern und Speck, Pilze, Spinat, Avocados, frischen Sprossen und hochwertigen Ölen zu ergänzen.
Hirse ist glutenfrei und reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Kieselsäure, Natrium und Fluor. Sie ist in der pflanzlichen Ernährung eine wichtige Eiweißquelle.
Hirse ist für die beginnende Herbstzeit optimal geeignet, um starke feuchte Hitze auszuleiten. Hirse wirkt Milz Qi tonisierend, Nieren Yin nährend und leere Hitze klärend. Der Geschmack ist süß, bitter, von der thermischen Wirkung leicht kühlend und trocknend.
Zutaten
Mengenangaben für 1 Person (Kohlenhydratetypen)
4-5 EL Hirse (70-80g) entspricht ca. ½ Tasse, 1 Tasse Wasser, 1 Messerspitze Kardamom, 1 Prise Salz, 1 EL Olivenöl, 3-4 Stk. frische Tomaten je nach Größe und Belieben, 1-2 Eier, Pfeffer, Salz, Petersilie
Zubereitung
Hirse in einem feinen Sieb mit heißem Wasser gut waschen (Bitterstoffe aus der Schale werden dadurch ausgespült) und mit 1 Tasse heißem Wasser (Wasserkocher) aufgießen, mit Kardamom und Salz würzen und bei kleiner Stufe ca.10 Minuten köcheln lassen.
Tomaten waschen und klein würfelig schneiden, Olivenöl in der Pfanne leicht erhitzen, Tomaten hinzufügen und bei mittlerer Hitze kurz anbraten, Eier hinzufügen, gut durchbraten, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Zuletzt mit der gekochten Hirse anrichten und mit der gehackten Petersilie verfeinern.
Variante für die Fett-Eiweißtypen
Nimm maximal 30g Hirse, 1-2 Tomaten und dazu 2-3 Eier, Avocado, Speck, Olivenöl, sodass Du auf Deine typgerechte Fett- und Eiweißmenge kommst.