top of page

Frühlingserwachen auf dem Teller: Wie Du Deinen Körper natürlich entlastest

Der Februar markiert den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Tage werden länger, das Licht nimmt zu und damit auch unsere Energie. Nach der stillen Zeit im Jänner beginnt nun die Phase der Neuausrichtung und Aktivierung. Es ist die ideale Zeit, um Körper und Geist auf das kommende Wachstum einzustimmen - nicht nur symbolisch, sondern auch mit unserer Ernährung.

Salat mit Champignons und Sprossen

Eine wunderbare Möglichkeit, sich den Frühling auf den Teller zu holen, sind Sprossen und Keimlinge. Die kleinen Nährstoffpakete stecken voller Energie und lassen sich leicht selbst ziehen. Sie bringen nicht nur frische Vitalstoffe in die Küche, sondern sind auch eine ideale Ergänzung zum Basenfasten. 

 

Sprossen und Keimlinge – Frische Vitamine auf der Fensterbank 


Sprossen und Keimlinge sind junge Pflänzchen, die aus Samen gezogen werden. In ihnen steckt mehr Kraft als in einer ausgewachsenen Pflanze. Warum? Jedes Samenkorn enthält alle Nährstoffe in konzentrierter Form, die für die Bildung einer neuen Pflanze notwendig sind. Sobald es zu keimen beginnt, entfalten sich diese wertvollen Inhaltsstoffe und sind für unseren Körper leichter verfügbar und besser verdaulich. Bei diesem Vorgang wird die Phytinsäure in den Samen durch Enzyme abgebaut und dadurch die Aufnahme der Mineralstoffe ermöglicht.

 

Gerade in einer Zeit, in der frisches Gemüse oft aus fernen Ländern importiert wird, bieten Sprossen eine nachhaltige, gesunde und günstige Möglichkeit, frische Vitamine direkt auf der eigenen Fensterbank heranzuziehen. Innerhalb weniger Tage lassen sich Sprossen ernten und vielseitig in der Küche einsetzen – roh, im Salat, als Brotbelag oder leicht gedünstet.

 

Welche Sprossen eignen sich besonders gut?


Für den Anbau von Sprossen eignen sich Pflanzenarten, die sehr schnell keimen und deren Blätter, bzw. Keimlinge ungiftig und gut verträglich sind. Verwende nur Saatgut, das speziell zum Keimen angeboten wird, d.h. das nicht chemisch behandelt wurde und voll keimfähig ist. Achte darauf, dass die Keimfähigkeit ausdrücklich auf der Verpackung angegeben ist. Am besten eignen sich Samen und Körner aus biologischem Anbau. Keinesfalls sollte Saatgut für die Aussaat im Freiland verwendet werden, da dieses in der Regel mit chemischen Mitteln (Insektiziden und Fungiziden) behandelt wurde. Hier sind einige der besten Sorten für den Einstieg: 


Alfalfa (Luzerne) - Der Klassiker für die Salatküche

Alfalfa-Sprossen sind besonders mild im Geschmack, fein und knackig. Sie lassen sich leicht ziehen und sind eine der beliebtesten Sprossenarten für Salate, Sandwiches oder als Einlage für Suppen. Damit sich das Phytin ausreichend abbauen kann, sollten sie mindestens 7 Tage keimen. 

  • Keimdauer: 7-8 Tage 

  • Geschmack: leicht nussig, mild 

  • Besonderheit: Sehr ergiebig - wenige Samen ergeben viele Sprossen 

 

Bockshornklee - Würzig und gesund

Bockshornkleesprossen sind bekannt für ihre verdauungsfördernde Wirkung, unterstützen die Leber und helfen bei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden. Ihr leicht bitter-würziger Geschmack macht sie besonders in herzhaften Gerichten beliebt. Sie keimen sehr schnell und sind bereits nach zwei Tagen essbar. 

  • Keimdauer: 2-4 Tage 

  • Geschmack: würzig, leicht bitter 

  • Besonderheit: Darf nicht zu lange keimen, sonst wird er zu bitter. 



Radieschen - scharf und belebend

Radieschensprossen bringen eine angenehme Schärfe in den Speiseplan. Sie sind reich an Antioxidantien, fördern die Verdauung und befreien die Atemwege. Bereits nach fünf Tagen sind sie verzehrfertig und können als würzige Keimlinge in Salaten oder auf Brot verwendet werden. 

  • Keimdauer: 5-12 Tage 

  • Geschmack: scharf, würzig 

  • Besonderheit: Verhindert das Wachstum von Krankheitserregern in anderen Sprossenkulturen. 

 

Mungbohnen - die Alternative zu Sojasprossen

Mungbohnensprossen sind mit den Sojasprossen nahe verwandt und sind ein fester Bestandteil der asiatischen Küche. Sie sind leicht verdaulich, eiweißreich und können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Durch regelmäßiges Abspülen mit lauwarmem Wasser wachsen sie besonders schnell. 

  • Keimdauer: 4-6 Tage 

  • Geschmack: frisch, würzig 

  • Besonderheit: Sehr ergiebig - sie wachsen bis zur fünffachen Größe.

 

Sonnenblumen - nussig und reich an Vitalstoffen 

Sonnenblumenkeimlinge sind kleine Kraftpakete voller Eisen, Eiweiß und gesunder Fette. Schon nach zwei bis drei Tagen können sie als Keimlinge verzehrt werden. Wer sie länger wachsen lässt, kann sie als frisches Grün wie Salat genießen. 

  • Keimdauer: 2-8 Tage

  • Geschmack: nussig 

  • Besonderheit: sehr ergiebig und reich an gesunden Fetten 


Die vier wichtigsten Voraussetzungen sind:

  1. Wasser: zum Aufquellen der Samenkörner. Zuerst müssen die Samen ganz im Wasser liegen, später sind die Keimlinge nur mehr gleichmäßig feucht zu halten, d.h. das Wasser muss gut abfließen können. Wenn Keimlinge zu nass liegen, schimmeln und faulen sie.

  2. Licht: die Keime dürfen nicht zu dunkel stehen, denn Leben braucht Licht. Für optimales Wachsen soll das Licht gleichmäßig indirekt und zimmerhell sein, aber doch ohne direkte Sonnenbestrahlung.

  3. Temperatur: die günstigste Raumtemperatur ist 19 bis 21 Grad.

  4. Luftzirkulation: ist wichtig, da während des Keimprozesses Gase frei werden (Keimgerät mit gelochtem Deckel wählen)

 

Hygiene-Tipp: 

  • Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten die Keimlinge nicht zu nass liegen. 

  • Regelmäßiges Spülen mit frischem Wasser ist essenziell.  (mindestens 2x täglich mit kaltem Wasser)

  • Fertige Sprossen lassen sich bis zu eine Woche in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren



Basenfasten: Den Körper in Balance bringen 

 

Basenfasten ist eine sanfte Form des Fastens, bei der ausschließlich pflanzliche Kost wie Gemüse, Obst, Keimlinge, Samen und Nüsse gegessen werden. Ziel ist es, den Körper zu entlasten, den Stoffwechsel anzuregen und das Wohlbefinden zu steigern.

 

Warum passen Sprossen so gut zum Basenfasten? 

  • Sie sind leicht verdaulich und bieten eine pflanzliche Proteinquelle. 

  • Sie enthalten lebendige Enzyme, die den Stoffwechsel ankurbeln. 

  • Sie sind reich an Mineralstoffen und gleichen den Säure-Basen-Haushalt aus. 

 

Du möchtest vital in den Frühling starten und mehr über basische Ernährung erfahren? Die nächste ambulante Basenfastenwoche findet vom 06.03.-14.03.2025 statt. Erstmals biete ich auch eine online Basenfastenwoche an, die vom 21.03.-28.03.2025 stattfindet. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm, Rezepte und Tipps zum Basenfasten.

 

 

Gemeinsam in den Frühling starten 

 

Am 22. März feiern wir gemeinsam den Frühlingsbeginn und heißen die neue Jahreszeit willkommen. Es erwartet Dich ein herzöffnender Nachmittag im Weinbaugebiet Traisental (ein ausgewählter Platz in Wald und Wiese). Wir feiern den Frühlingsbeginn und übergeben dem Feuer unsere Wünsche, die wir in die Welt bringen möchten. Wir lauschen der Natur und ihren Geschichten und bereiten gemeinsam ein Picknick mit frisch gesammelten Kräutern zu. Melde dich jetzt an!

Comentários


bottom of page